Die besten Möglichkeiten der Schmuckaufbewahrung
Zahlreiche Frauen und auch immer mehr Männer, stehen immer wieder vor der Frage, wie man Schmuck richtig aufbewahrt. Ständig ist man auf der Suche nach dem zweiten Ohrring oder versucht zwei Ketten, die sich ineinander verhakt haben, wieder zu trennen. Doch Schmuckstücke verschaffen auch Erinnerungen, ein Zufriedenheitsgefühl. Man fühlt sich einfach besser, sobald man ein geliebtes Schmuckstück trägt. Im Internet werden bereits zahlreiche Do-it-Yourself Projekte vorgestellt, die man sich selbst zu Hause – meist ohne besondere Vorkenntnisse – nachbauen kann. Doch es gibt auch zahlreiche Produkte, die man im Internet bzw. im Einzelhandel kaufen kann. Viele bevorzugen allerdings einen normalen Schmuckschrank oder eine Schmuckkiste zur Schmuckaufbewahrung.
Schnellsuche
AngebotBestseller Nr. 1 SONGMICS Schmuckkästchen 3 Ebenen, Schmuckkasten mit 2 Schubladen, Schmuckschatulle mit tragbarer Mini-Box für Reisen, mit Griff, abschließbar, Schmuckaufbewahrung, Geschenkidee, weiß JBC121W* - [Verschiedene Schmuckstücke aufbewahren] Getrennte Fächer, Samttaschen, Öffnungen für Ohrstecker, Uhrenkissen, seitliche Haken zum Aufhängen von Halsketten – kein Verknoten – die Schmuckbox mit 3 Ebenen bietet viele Aufbewahrungsmöglichkeiten für Juwelen
- [Mini-Box separat benutzbar] Der Schmuckkasten hat innen eine Mini-Box, diese lässt sich herausnehmen und in Ihrer Tasche verstauen, um Schmuck auf Reisen mitzunehmen, und ist mit einem Spiegel versehen – ein praktischer Stylinghelfer für unterwegs
- [Mit Schloss und Tragegriff] Das Schmuckkästchen ist mit einem Schloss und 2 Schlüsseln ausgestattet, um Ihre Kostbarkeiten vor Kinderhänden zu schützen. Dank des Griffs im oberen Bereich lässt sich die Schmuckschatulle leicht bewegen
Bestseller Nr. 2 SONGMICS Schmuckschrank, Spiegelschrank, Hängeschrank, abschließbarer Wandschrank, platzsparender Schmuckorganizer, weiß JBC51W* - BEWEISEN SIE STIL: Lassen Sie Ihren Schmuck nicht verstreut herumliegen – Ihre Schätze haben etwas besseres verdient! Bewahren Sie sie in diesem schicken Schmuckschrank auf, der Ihrem Zimmer mit einer weißen Oberfläche einen Hauch von Charme verleiht
- SPIEGEL? SCHRANK? BEIDES! Sie müssen nicht mehr von Zimmer zu Zimmer laufen, um nach einem Spiegel zu suchen! Mit diesem 2-in-1 Schmuckschrank sind all Ihre Accessoires griffbereit. Die Spiegeltür zeigt Ihnen, welches Stück heute perfekt sitzt
- PLATZSPAREND UND DENNOCH GERÄUMIG: Dieser Schrank (37 x 10 x 67 cm) nimmt nur wenig Fläche ein, bietet aber viel Stauraum – Mit 2 Fächern, 65 Steckplätzen für Ringe, 64 Steckplätzen für Ohrringe, 24 Löchern für Ohrstecker und 24 Haken für Ketten
Bestseller Nr. 3 SONGMICS Schmuckkästchen, Schmuckkasten mit 3 Ebenen, Schmuckbox mit Glasdeckel, 2 Schubladen, Schmuckaufbewahrung, viel Stauraum, modern, Geschenk für Ihre Liebsten, wolkenweiß-golden JBC239WT* - [Transparenter Glasdeckel] Unter dem durchsichtigen Glasdeckel ist all Ihr Lieblingsschmuck auf einen Blick erkennbar. Er wird nicht nur stilvoll präsentiert, sondern auch vor Staub gut geschützt
- [Schick & langlebig] Elegantes Weiß, schimmernde Metallgriffe in Goldfarbe, weiches Samtfutter, ordentlich verarbeitete Nähte, hochwertiger PU-Bezug, robuste MDF-Platten – diese Elemente ergeben zusammen ein schickes und langlebiges Schmuckkästchen
- [Viel Stauraum für viele Schmuckstücke] 3 Ebenen, 19 unterschiedlich große Fächer – dieser Schmuckkasten bietet Ihnen viel Stauraum, um Ihre Kostbarkeiten wie Ohrringe, Ringe und Halsketten sortiert aufzubewahren
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links* / Bilder von der Shop-API
Die richtige Schmuckaufbewahrung
Schmuckaufbewahrung können in mehreren Typen eingeteilt werden – Aufbewahrungsboxen, Schatullen, Kisten, Vitrinen und Reisekoffer. Schmuckschatullen sind die beliebteste Art von Aufbewahrungsboxen, da sie einen schönen Anblick für die Aufbewahrung von Schmuck bieten. Vitrinen werden verwendet, um ein oder mehrere Schmuckstücke gleichzeitig zu präsentieren, während Reisekoffer eher für Reisezwecke verwendet werden.
Verschiedene Schmuckstücke sind natürlich auch aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Demnach gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten der Aufbewahrung für die Kostbarkeiten. Es werden sowohl Schmuckkästen, als auch Dosen und Schatullen angeboten, die mit Samt oder Stoff ausgestattet sind. Man sollte seinen Schmuck stets an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahren, da er sonst brüchig wird.
Auch wenn man einen Schmuckbaum bzw. einen Schmuckständer noch so hübsch findet, sollte man eher auf die geschlossene Variante zurückgreifen. So ist der Schmuck vor sämtlichen Umwelteinflüssen geschützt. Vor allem, wenn Sie über echte, vom Juwelier stammende Stücke verfügen, sollten Sie unbedingt darauf achten, diesen vor Hausstaub, Lichteinfall und Sauerstoff zu schützen.
Die Originalverpackung ist dafür bestens geeignet. Man kann die Stücke natürlich auch einzeln in Stoff oder Plastikbehältnisse geben, um sie sodann in das geschlossene Schmuckkörbchen zu legen. Schmuckkästen– und Schatullen bieten eine äußerst praktische Form der Aufbewahrung.
Sie verfügen über zahlreiche Aufbewahrungsmöglichkeiten für die verschiedenen Schmuckstücke. So sind alle Ohrringe, Ketten und Ringe an einem Platz und man muss nicht mehr Stunden für die Suche verschwenden.

Schöne Schmuckschatulle (depositphotos.com)
Besondere Vorsicht bei hochwertigem Schmuck
Mit Familienerbstücken verbindet man oft ganz besondere Erinnerungen und möchte diesen Schmuck natürlich so gut es geht schützen. Wertvolle Erbstücke sollte man auf jeden Fall in einem Tresor oder Bankschließfach verwahren. Außerdem ist es sinnvoll, eine Versicherung abzuschließen, um wenigstens den finanziellen Verlust bei einem Diebstahl sicherzustellen.
Alle Tipps für die Auswahl der passenden Schmuckaufbewahrung auf einen Blick:
- Nach dem Kauf bekommt man sein neues Schmuckstück meist in einer Schmuckschachtel mit nach Hause. Diese Schachteln sind auch eine gute Wahl, wenn man ein schönes Stück verschenken möchte. Für die dauerhafte Aufbewahrung sollten jedoch andere Optionen gewählt werden.
- Schmuckaufbewahrung sollte geschlossen sein, um die Lieblingsstücke vor Umwelteinflüssen zu schützen.
- Das Reisen mit kleinen Schmuckkoffern ist sehr praktisch. Der Schmuck ist hier sehr sicher für den Transport und dem Aufenthalt im Hotel verpackt.
- Ovale und runde Schmuckboxen oder kleine Schmuckkästen sind der Klassiker für die Reise, wenn es nicht ein großer Schmuckkoffer sein soll.
- Schlanke und flache Schmucketuis sind ideal für unterwegs. Sie sind leicht und lassen sich einfach im Gepäck verstauen. Vor Ort passen sie gut in den Hotelsafe.
- Ebenso ist für Reisen ist neben dem Reise Schmuckkästchen eine Schmuckrolle optimal, da sie viel Platz bietet und sich einfach verstauen lässt.
- Schmuckschatullen eignen sich gut zur Aufbewahrung Ihrer persönlichen Sammlung. Die Schmuckschatulle aus Holz kann handgefertigt und mit Schnitzereien versehen sein.
- Schmuckkisten und Schmuckschatullen sind auch zum Schutz von Schmuck zu empfehlen.
- Der Klassiker ist die Schmuckkiste aus Holz und der Schmuckkasten aus Holz. Das Holz bietet dem Schmuck ideale Bedingungen für die Lagerung.
- Der besonders edle Schmuckkasten aus Leder passt zu hochwertigen Liebhaberstücken.
- Besonders schön sind Schmuckkästchen mit Glas. Sie sind eine gute Wahl zum Präsentieren von Schmuck.
- Für Liebhaber des Retro Stiles gestehen die Schmuckkästchen im Vintage Stil und die Schmuckkästchen im Antik-Stil zur Auswahl.
- Etwas mehr Platz braucht eine Schmuckkommode. Dafür bietet sie reichlich Platz für eine große Sammlung.
- Dekorative Schmuckbäume, Schmuckständer und Schmuckhalter sind ebenfalls schön, aber achten Sie darauf, teuren Schmuck nicht Licht und Luft auszusetzen.
- Schmuckbäume aus Holz spiegeln durch ihren nachhaltigen, natürlichen Werkstoff das Sinnbild der Bäume am besten wider.
- Für speziellen Schmuck stehen spezielle Lösungen zur Auswahl. So passen Ringe bestens auf einen Ringhalter und Ohrringe perfekt auf einen Ohrringständer. Besonders kreativ sind die Schmuckhände.
- Wer wenig Stellfläche zur Verfügung hat, sollte sich einen Wand-Schmuckhalter anschauen.
- Schmuck sollte getrennt von anderen Dingen aufbewahrt werden.
- Die Schmuckstücke sollten nicht einfach so auf ein Regal oder einen Tisch gelegt werden, da Sie sie sonst verlieren könnten.
- Auch ist es nicht ratsam, die Schmuckbox im Badezimmer aufbewahren, da die Feuchtigkeit hier zu hoch ist.
- Es ist auch schlecht, sie in eine Kiste unters Bett zu legen. Der Schmuck ist hier nicht im Zugriff und Diebe schauen auch unters Bett.
- Bewahren Sie wertvolle Stücke an einem sicheren Ort auf, an dem sie nicht verloren gehen können, zum Beispiel in einem Tresor.
- Für die Kids gibt es ganz entzückende und bezaubernde Schmuckkästchen für Kinder. Eine besonders schöne Version dieser ist ein Schmuckkästchen mit Spieluhr. Sie spielt Musik ab, die beim Anlegen des Schmuckes genossen werden kann.
- Besonders edel und königlich sind die Schmuckeier. Sie werden nach russischen Vorbild gearbeitet und bringen den Glanz der Zarenzeit ins Haus.
- Eine richtig große Lösung, die es oft mit einem Spiegel gibt, ist der Schmuckschrank. Er gehört zu den beliebtesten Einrichtungsgegenständen der Frauen und Mädchen.
- Beim Kauf einer Schmuckaufbewahrung im Internet auf die Verarbeitung und das Rückgaberecht achten. Die Aufbewahrung sollte über genügen Fächer und Stauraum verfügen.
Schmuck richtig reinigen
Idealerweise lässt man seine Schmuckstücke in einem professionellen Juweliergeschäft reinigen. Dies ist sinnvoll, da der Juwelier die Beschaffenheit und die Besonderheiten des Schmuckes genau kennt und so weiß, wie er richtig zu reinigen ist. Sollten Sie es allerdings selbst zu Hause versuchen wollen, so ist es stets sinnvoll es an einer unauffälligen Stelle zu versuchen, da so böse Überraschungen vermieden werden.
Silber-, Gold- und Edelstahlschmuck lässt sich mit Hausmittel oder speziellen Reinigern einfach und schnell säubern.
Reinigung von Silberschmuck
Silber ist das Material, das am schnellsten schwarz anläuft, da durch die Zusammensetzung des Edelstahls ein Oxidationsprozess stattfindet. Es gibt verschiedene Varianten, um den Silberschmuck davon zu befreien. Zum einen kann man eine Schüssel mit Alufolie auslegen und kochendes Wasser sowie einen Esslöffel Salz hinzugeben.
Der Schmuck wird sodann 15-30 Minuten hineingelegt. Nach diesem Reinigungsprozess sollte man den Schmuck von selbst trocknen lassen oder aber mit einem weichen Tuch abtrocknen. Die zweite Möglichkeit funktioniert mit Zahnpasta. Hierbei sollte eine sehr feine Pasta verwendet werden. Diese wirkt wie ein natürliches Scheuermittel und befreit den Schmuck am besten von etwaigen Verfärbungen.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Sollten Sie Ihre Schmuckaufbewahrung im Internet bestellen, so sollten Sie auf eine hochwertige Verarbeitung achten. Es ist zudem sinnvoll, wenn die Schatulle mit Samt oder einem bestimmten Stoff ausgelegt ist, um Ihren Schmuck zu schützen.
Es sollten genügend Aufbewahrungen innerhalb der Schatulle vorhanden sein, um all Ihren Schmuck geordnet unterbringen zu können. Zudem ist es ratsam, sich die Bewertungen der anderen Kunden durchzulesen. Hier bekommt man oft nützliche Informationen über den Lieferumfang, die Verarbeitung und den Service des Verkäufers.
Des Weiteren sollten Sie auf das Rückgaberecht achten. Falls Ihnen die Aufbewahrung doch nicht so gut gefällt, können Sie sie meist sogar kostenfrei an den Verkäufer zurücksenden. Beim Kauf im Einzelhandel oder beim Juwelier selbst, ist es wichtig, sich gut beraten zu lassen.
Sie sollten keine voreiligen Entscheidungen treffen. Überlegen Sie gut, welchen Schmuck Sie darin aufbewahren möchten und achten Sie darauf, dass all Ihre Wünsche und Vorstellungen erfüllt sind.