Schmuckbox – der Klassiker
Viele Schmuckliebhaber sind ständig auf der Suche nach dem zweiten Ohrring, dem Ring oder versuchen die geliebte Kette zu finden. So machen sich natürlich viele Gedanken über die richtige Schmuckaufbewahrung. Im Internet finden sich zahlreiche Do-it-Yourself Projekte, die man ganz einfach und meist ohne großen Aufwand, nachmachen kann. Allerdings gibt es auch wunderschöne Schmuckboxen zu kaufen, in denen sich viel Platz für die Schmuckstücke findet.
Hier kann man alles sortieren und verschwendet keine kostbare Zeit mehr mit der Suche nach dem Lieblingsschmuckstück. Allerdings gibt es auch hier einige Dinge, die zu beachten sind. Eine Schmuckbox ist eine gute Alternative zu einem Schmuckschrank, da sie etwas kleiner ist und einfach mitgenommen werden kann, ohne die Ordnung zu verlieren.
Schmuckkasten Holz Auswahl
- [Transparenter Glasdeckel] Unter dem durchsichtigen Glasdeckel ist all Ihr Lieblingsschmuck auf einen Blick erkennbar. Er wird nicht nur stilvoll präsentiert, sondern auch vor Staub gut geschützt
- [Schick & langlebig] Elegantes Weiß, schimmernde Metallgriffe in Goldfarbe, weiches Samtfutter, ordentlich verarbeitete Nähte, hochwertiger PU-Bezug, robuste MDF-Platten – diese Elemente ergeben zusammen ein schickes und langlebiges Schmuckkästchen
- [Viel Stauraum für viele Schmuckstücke] 3 Ebenen, 19 unterschiedlich große Fächer – dieser Schmuckkasten bietet Ihnen viel Stauraum, um Ihre Kostbarkeiten wie Ohrringe, Ringe und Halsketten sortiert aufzubewahren
- Mit seinen drei Ebenen ist dieser platzsparende Zubehörkoffer ideal für kleine Gegenstände und passt auch in enge Räume.
- Die verschiedenen Ebenen sind abtrennbar und verfügen zudem über frei positionierbare Trennwände.
- Der schöne Holzdeckel dient als zusätzliche Ablagefläche.
Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 / Affiliate Links* / Bilder von der Shop-API
Die richtige Schmuckbox
Grundsätzlich gilt natürlich, den Schmuck in geschlossenen Behältnissen aufzubewahren, um in vor Umwelteinflüssen zu schützen. Besonders bei Echtschmuck gilt es, diesen vor Lichteinfall, Hausstaub und Sauerstoff zu schützen. Bewahren Sie immer die Originalverpackung des Juweliers auf, den diese eignet sich besonders gut zum Verstauen des Schmuckstückes.
Natürlich können Sie den Schmuck auch einzeln in Stoff einschlagen oder in Plastiktütchen unterbringen. Hier sind natürlich spezielle Schmuckboxen sehr gut geeignet, da sie über mehrere Fächer verfügen, in denen Sie Ihren Schmuck unterbringen können. Hierbei sollten Sie allerdings darauf achten, dass der Schmuck keinen unmittelbaren Kontakt zu anderem Schmuck hat, da die Stücke sonst zerkratzen könnten.
Schmuckkästchen als Boxen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, jedes mit seinen eigenen Vor- und Nachteilen. Sie finden sie in Holz, Kunststoff, Metall und Stoff. Welches Material Sie wählen, hängt von der Art Ihres Schmucks ab.
Das Innere einer Schmuckschatulle ist typischerweise mit Samt ausgekleidet, da es strapazierfähig ist und Kratzern und Dellen standhält, sodass wertvolle Gegenstände sicher aufbewahrt werden können.
Die Innenaufteilung
Einige Schmuckboxen haben Innenfächer mit Trennwänden, in denen Sie Ihre Schmuckstücke aufbewahren können, während andere Schubladen haben, die jede Kiste in einzelne Fächer unterteilen, um verschiedene Arten von Gegenständen wie Halsketten, Ohrringe, Armbänder, Ringe usw. aufzubewahren.
Die richtige Aufbewahrung
Silberschmuck sollte auf alle Fälle in einer Schmuckschatulle untergebracht werden, außerdem sollte man keinen Druck auf das Schmuckstück ausüben, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden. Ein weiterer Trick zum Aufbewahren von Silberschmuck ist es, diesen in eine Plastiktüte zu geben und mit einem Stück Tafelkreide oder Aluminiumfolie zu versehen.
Bei Goldschmuck sollten auch Schmuckkästen oder Plastiktütchen zur Aufbewahrung verwendet werden. Zudem sollten diese Stücke nicht mit Umgebungsluft in Verbindung gebracht werden. Für das Aufbewahren von Korallen- bzw. Edelsteinschmuck gelten besondere Richtlinien. Sie sollten an kühlen, lichtgeschützten Stellen gelagert werden. Auch sollte der Kontakt mit Umgebungsluft verhindert werden, da der Schmuck sonst schnell verblasst und brüchig wird.
Bevor man diese Kostbarkeiten in einer Schmuckbox verstaut, sollten sie zuvor mit einem weichen Tuch von eventuellen Verunreinigungen befreit werden. Sie sollten des Weiteren vor Säuren, Salzen und organischen Substanzen fern gehalten werden. Perlenschmuck bewahrt man am besten in Samt- oder Lederbeuteln auf. Um den Glanz der Perlen zu erhalten, sollte direkte Sonneneinstrahlung und Heizungsluft verhindert werden. Des Weiteren sollten Sie nicht zusammen mit Metallen und Steinen gelagert werden.
Eine Schmuckbox ist ein perfektes Geschenk für jemanden, der gerne Schmuck sammelt. Sie eignen sich hervorragend zur Aufbewahrung von Schmuck, besonders wenn die Person auf Reisen geht oder ihre Wertsachen zu Hause sicher aufbewahren möchte.
Sie sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, sodass Sie eine für jeden Geschmack für die Person finden, die sie erhält.
Schmuckstücke im Tresor
Sobald man ein Schmuckstück geerbt hat, verbindet man damit bestimmte Gefühle und Emotionen. Deshalb sollte man diese Stücke auch besonders gut verstauen. Ein Tresor oder ein Bankschließfach sind hier angebracht. Außerdem sollte man eine Versicherung abschließen, um zumindest den finanziellen Wert bei einem Diebstahl ausgleichen zu können. Eine Schmuckbox bietet sich als kleines Versteck für den wertvollen Schmuck.